Fragen und Antworten – Solaranlagen und Stromspeicher

Hier finden Sie Informationen und Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Energie.

Unsere Antworten auf häufige Fragen

1Welche Voraussetzungen sind für die Montage einer Solaranlage zu erfüllen?
Dächer, die gen Süden ausgerichtet sind und nicht durch Bäume, Gebirge oder Gebäude beeinträchtigt werden, bieten das größte Potenzial zur Energiegewinnung. Dächer, die in andere Himmelsrichtungen aufgrund der Gebäudestruktur ausgerichtet sind, gewinnen rund zehn Prozent weniger Solarenergie. Bebaute Gebiete oder solche, die durch natürliche Elemente kaum Ertrag bieten, sind für die Gewinnung von Solarenergie ungeeignet. Vor dem Kauf einer-PV-Anlage sollten Immobilieneigentümer immer eine Analyse durchführen lassen, um zu bestimmen, ob die Immobilie oder ein Platz auf dem Grundstück für eine Solaranlage geeignet ist.
2Wie groß muss die Solaranlage sein?
Das kommt auf den Haushaltsbedarf an und ob Solarenergie gespeichert und weiterverkauft werden soll. Immobilieneigentümer, die in günstiger Lage viel Energie schöpfen können, sind berechtigt, den Überschuss an andere Immobilieneigentümer weiterzuverkaufen oder die Energie ins E-Netz der Gemeinde einspeisen zu lassen. Der E-Betrieb entschädigt den Eigentümer und E-Lieferanten nach der bereitgestellten und eingespeisten Menge. Fachunternehmen konzentrieren sich bei der Größenberechnung einer Solaranlage auf den realen Bedarf einer Immobilie und begrenzen die Größe der Anzahl dahingehend.
3Welche Bauvorschriften sind beim Errichten einer PV-Anlage zu berücksichtigen?
Grundsätzlich müssen private Solaranlagen baurechtlich nicht abgenommen werden. Allerdings ist vorher das jeweilige Recht des Bundeslandes zu prüfen. Baurechtliche Maßnahmen an Immobilien unterliegen der Landesverwaltung und werden nicht bundeseinheitlich geregelt. Gezielte Informationen erhalten Immobilieneigentümer von der kommunalen Baubehörde. Baurechtlich geprüft wird eine Solaranlage, die nicht am Haus oder aufs Hausdach montiert wird, sondern ein frei stehendes Bauobjekt darstellt.
4Wo ist die Solaranlage anzumelden?
Die Anmeldung ist beim kommunalen Stromversorger notwendig. Dieser nimmt die Anlage und die Anschlüsse ab und verrechnet die Stromgewinnung. Genaue Auskünfte erhalten PV-Anlagen-Eigentümer von dem zuständigen E-Anbieter ihrer Gemeinde.
5Wie hoch ist das Investitionsvolumen für eine Solaranlage?
Die Gesamtkosten ergeben sich aus dem Kauf der einzelnen Module, der Montage und Wartung sowie zusätzliche Dienstleistungen, die individuell beansprucht werden. Zur Kostenkalkulation können sich Interessenten einen Kostenvoranschlag erstellen lassen und abwägen, ob die Investition tatsächlich lohnt.
6Für wen ist eine Solaranlage geeignet?
Grundsätzlich für alle Haushalte, ob als kleine Anlage auf dem Balkon oder eine große auf dem Dach. Wichtig dabei ist, dass ausreichend Solarenergie vorhanden ist, um diese einzuspeisen. Fachunternehmen führen eine örtliche Berechnung durch. Nur in ganz seltenen Fällen ist von der Installation abzuraten, weil keine ausreichende Energie damit gewonnen wird.
7Gibt es Förderleistungen für eine Solaranlage?
Noch gibt es einzelne Förderleistungen und Förderkredite der Kreditbank für Wiederaufbau. Nähere Informationen dazu hält der persönliche Bankberater der Hausbank bereit oder die KfW.
8Wer installiert die Solaranlage?
Sind ausreichende Fachkenntnisse vorhanden, können Käufer einer PV-Anlage diese selbst montieren. Davon wird jedoch in den meisten Fällen abgeraten, weil die Unfallgefahr ebenso hoch ist wie das Risiko, die einzelne Module bei der Montage zu beschädigen. Das führt letztlich zu höheren Kosten, als direkt den Montageservice des Anbieters zu wählen.
9Wie hoch ist der Solarertrag durch die Anlage?
Im Durchschnitt erzielt eine Anlage in Deutschland rund 1.000 kWh/kWp. In Mitteleuropa schwanken die Werte extrem, weil viele Orte mehr und andere weniger von Solarenergie begünstigt werden. Den genauen Wert errechnen der Fachbetrieb und der E-Dienstleister der Region. Informationen dazu finden Verbraucher auf den Webseiten der regionalen Anbieter oder auf persönliche Nachfrage.
10Wie hoch ist die Nutzungsdauer einer Solaranlage?
Anbieter werben gerne mit einer langen Nutzungszeit. Realistisch sind es nach derzeitigen Berechnungen 20 Jahre pro Anlage. Das ist der Mittelwert und weicht aus unterschiedlichen Gründen ab. So wird die Nutzungsdauer einer Solaranlage unter anderem von der Witterung im regionalen Gebiet beeinflusst. Außerdem durch die regelmäßige Instandhaltung. PV-Anlagen, die regelmäßig gewartet werden, halten länger als vernachlässigte Solarmodule.